1246 |
Eine wahrscheinlich erste urkundliche Erwähnung erfährt das heutige Geraberg im Jahre 1246. In einer Schenkungsurkunde vermacht ein wohlhabender Erfurter Gottesmann der Kirche St. Marien auf dem Berg mehrere Ländereien, darunter den neuen Weinberg in Gera.
|
1437 |
Die Elgersburg „samt Zugehörigen“, also auch der Ort Gera, gelangen in den Besitz der Herren von Witzleben. |
1515 |
Die Kirche zu Gera wird zur Hauptkirche für die Orte Roda, Manebach, Elgersburg und Angelroda. Gera zählt 85 Häuser und ca. 300 Einwohner. |
1530 |
Gera wird evangelisch |
1569 |
Am Arlesberg wird ein Forsthaus gebaut.
Dies ist gleichzeitig die Gründung des Ortes Arlesberg. |
1610/11 |
Bergleute siedeln im Bereich der Arlesberger Bergstraße. |
1636 |
Die Pest, verbunden mit großer Hungersnot, wütet in Gera. |
1650 |
Gera zählt 350 und Arlesberg 35 Einwohner. |
1665 |
Erstmals wird in einer Amtsbeschreibung der Abbau von Braunstein im Arlesberger Revier erwähnt. |
1699 |
Das heute noch stehende Pfarrhaus wird gebaut. |
1710 |
Auf dem Gelände des alten Eisenhammers wird die Geraer Papiermühle gegründet. |
1749-1750 |
Die jetzige barocke St. Bartholomäus-Kirche wird gebaut. |
1827 |
Im damaligen Rattmanschen Wohnhaus Nr. 149 wird die zweite Schule gebaut. |
1828-1847 |
Sraßenbau von Gera nach Elgersburg, nach Angelroda und nach Arlesberg.
Von der Pfeifferschen Wohnung bis über das Siptrodtsche Wohnhaus wird eine Wassermauer gebaut. |
1850 |
Gera zählt 1000 und Arlesberg 220 Einwohner. |
1854 |
Im Dezember wird Gera von einer Hochwasserflut heimgesucht. Das Wasser stand bis an das Pfarrhaus. |
1867 |
In den Bergwerken um Arlesberg wird viel Braunstein gefunden. |
1876 |
Karl Kellner gründet in Arlesberg eine Thermometer-und Glasinstrumentenfabrik |
1879 |
Die Bahnlinie Arnstadt-Ilmenau wird fertiggestellt. Der Bahnhof entsteht 1909. |
1882 |
Hochwasser in Gera und Arlesberg |
1883 |
Der Bau einer Porzellanfabrik in Gera ist der Beginn der hiesigen Porzellanindustrie. Besitzer ist Cuno Kautz. |
1893 |
Die Braunsteinmühle am Ortsausgang von Arlesberg wurde gebaut. |
1895 |
Der Fabrikbesitzer Just baut oberhalb von Gera eine Kofferfabrik. |
1907 |
Unterhalb des Ortes wird eine Gasanstalt gebaut. |
1910/11 |
Bau der Straße Elgersburg-Arlesberg-Geschwenda |
1914-1918 |
1.Weltkrieg. Aus Gera wurden 165 Männer eingezogen. |
1917 |
Ende Januar führte die Gera Hochwasser und richtete Schaden an. |
1920 |
Der Fabrikant Eger baut eine Turbine und erzeugt damit elektrischen Strom. |
1923 |
Zusammenlegung der Orte Gera und Arlesberg zu Geraberg. |
1930-1932 |
Hohe Arbeitslosigkeit in Geraberg. |
1939-1945 |
Der 2.Weltkrieg tobt. |
1960 |
Der Neubau des Thermometerwerkes ist fertiggestellt. Damit entstand das zweitgrößte Thermometerwerk Europas. 1997 erfolgte der Abriß des gesamten Werkes. |
1981 |
Am 10. August richtet ein Hochwasser in Geraberg sehr große Schäden an. |
1989/90 |
Die politische Wende verändert Geraberg in der Verwaltung, im Ortsbild und in der Industrie |
2002 |
Im Januar wird der erste Teil des Geraberger Thermometermuseums eröffnet. |